Vorraussetzungen Hund, Hundeführer und Suchgruppenhelfer: 

  • Hund: Die Rasse des Hundes ist völlig gleichgültig - egal ob Rassehund oder Mischling, ebenso das Geschlecht. Der Hund sollte mittelgroß sein und gegenüber Menschen und anderen Hunden freundlich aufgeschlossen sein. Hunde mit zu kurzer Nae sind für die Rettungshundearbeit ungeeignet. 
  • Hundeführer: Dieser sollte psychisch und physisch belastbar sein, da wir häufig in unwegsamen Gelände unterwegs sind und manchmal auch Einsätze mit schlechtem Ausgang haben. Wichtig ist uns auch eine gute Kameradschaft, da wir uns im Einsatz im Team auf einander verlassen müssen. 
  • Suchgruppenhelfer: Wir benötigen auch Mitglieder ohne Hund. Sie sollten die gleiche psychische und physische Belastbarkeit mitbringen wie ein Hundeführer. Sie unterstützen uns im Training und im Einsatz die Hundeführer oder die Einsatzleitung. 

Wir bilden folgende Sparten aus: 

  • Flächensuche: Hier wird dem Hund das Suchen und Anzeigen von vermissten Personen in Waldgebieten erlernt. 
  • Mantrailing: Der Hund lernt den Individualgeruch eines Menschen zu suchen. 
  • Trümmersuche: Hier lernt der Hund verschüttete Personen in Häusern oder unter Geräll und Schutt zu suchen. 

Wir bilden folgende Verweisarten aus: 

  • Verbeller: Der Hund zeigt durch lang anhaltendes Bellen die vermisste Person an.
  • Freiverweis: Nach dem Finden der Person kommt der Hund zum Hundeführer zurück und zeigt seinen Fund durch Vorsitzen an. Er bringt den Hundeführer zur vermissten Person.

Theorieausbildung

Neben der praktischen Ausbildung, welche an verschiedenen Örtlichkeiten wie Waldgebiete, Firmengelände, Steinbrüche und Ortschaften, müssen sich die Hundeführer und Suchgruppenhelfer auch noch mehrere Theorieausbildungen stellen. Dazu gehören: 

  • Erste Hilfe Mensch
  • Erste Hilfe Hund
  • Kynologie
  • Orientierung mit Karte, Kompass und GPS
  • Funk
  • Einsatztaktik
  • Verhalten im Einsatz
  • Unfallverhütung

Die Ausbildung dauer ca. 1,5 - 2 Jahre. Am Anfang kann man beide Sparten ausprobieren, Flächensuche und Mantrailing. Je nachdem was dem Hund besser liegt, setzen wir die Ausbilung in der jeweiligen Sparte fort. 

Wenn wir jetzt Ihr Interesse geweckt haben, besuchen Sie uns einmal im Training und schauen Sie sich unsere Arbeit an. 

Gerne beantworten wir noch offne Fragen auch telefonisch oder per E-Mail. Sie finden diese im Punkt "Kontakte"

Wir würden uns sehr über Ihr Kommen und Interesse freuen!

 


 
Druckversion | Sitemap
© Rettungshundestaffel DonauWald e.V.